Hotend
das Hotend ist das Bauteil am Drucker, welches das Filament aufschmilzt und durch die Düse auf die Druckplattform aufbringt.
Es besteht aus folgenden Bauteile:
Inliner
meist ein PTFE-Schlauch der je nach Hotend Ausführung nur in den Kühlkörper (All-Metal-Hotend) oder bis zur Düse (PTFE-Liner-Hotend) geht. Ein All-Metal-Hotend kann Filamente drucken die Temperaturen über 250 Grad Celsius benötigen, neigt allerdings bei PLA-Filamenten schneller zum verstopfen da es einen höheren Reibungswiederstand hat.Coldend
ein Kühlkörper meistens luftgekühlt durch einen Axiallüfter, es gibt allerdings auch wassergekühlte.Heatbreak
die Verbindung zwischen Kühlkörper und Heizblock. Je schlechter die Wärmeleitfähigkeit desto besser. Der Heatbreak ist meistens aus Edelstahl, bei besseren Hotends aus Titan (schlechterer Wärmeübertrager). Der Heatbreak sollte möglichst scharf zwischen der heißen und kalten Zone trennen.Heizblock
meist aus Aluminium, bei hochwertigeren Ausführungen aus Kupfer. Im Heizblock sind Aufnahmen für den Temperatursensor sowie das Heizelement.Düse
die Düse ist das Bauteil an dem der Kunststoff das Hotend verlässt. Es gibt Düsen mit unterschiedlichen Durchmessern, der Standard bei den meisten Druckern ist 0,4mm. Durch kleinere Durchmesser lassen sich filigranere Details drucken, bei größeren Durchmessern kann man schneller Drucken. Das Standard-Material bei Düsen ist Messing, für abrasive Filamente gibt es auch Düsen aus gehärtetem Stahl, Edelstahl, Vanadium oder sogar Düsen mit Edelstein-Einsätzen.Hotend in einer Schnittzeichnung dargestellt.